Nachhaltiges Webdesign - Wie Sie die CO2-Bilanz Ihrer Website optimieren können
- Außerdem
Das Internet ist inzwischen für zwei bis drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit produziert es jährlich so viel CO2 wie der internationale Flugverkehr. Allein Deutschland erzeugt 33 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr für den Betrieb des Internet.
Vor diesem Hintergrund fragen sich immer mehr Websitebetreiber, welchen Anteil sie selbst ganz konkret an dieser Entwicklung haben und wie sie die CO2-Emission der eigenen Website verringern können.
Am Anfang steht wie immer eine Analyse des Ist-Standes. Dabei hilft Ihnen der Website Carbon Calculator. Anhand verschiedener Faktoren berechnet dieses Tool, wie viel CO2 beim Aufruf Ihrer Website erzeugt wird. Diese Faktoren sind im Wesentlichen
- die Datenmenge Ihrer Seite
- die zur Übertragung dieser Daten erforderliche Ernergie
- die Energiequelle des Rechenzentrums Ihres Hosters
- der Traffic auf Ihrer Website.
Zur Zeit untersucht das Tool nur die Startseite einer Website. Das ist allerdings auch sinnvoll, weil die Startseite im Regelfall die am häufigsten aufgerufene Seite ist und umgekehrt viele Websites gar nicht vollständig analysiert werden können, da sie von außen nicht einsehbare geschlossene Bereiche enthalten (Stichwort "Deep Web").
Die Verwendung des Tools ist denkbar einfach: Nach Eingabe Ihrer URL und einer kurzen Prüfung Ihrer Website informiert Sie der Website Carbon Calculator darüber, wie viel Gramm CO2 bei einem Aufruf der Seite erzeugt werden, ob Sie für das Hosting Ihrer Seite einen Anbieter nutzen, der seinerseits erneuerbare Energien verwendet und setzt das Ergebnis außerdem ins Verhältnis zu anderen bisher getesteten Websites. Das sieht dann z.B. so aus:

Selbstverständlich informiert der Website Carbon Calculator auch darüber, wenn eine Website zu viel CO2 erzeugt:

Ups.
Was können Sie nun aber tun, um Ihre Website im Hinblick auf deren CO2-Emissionen zu optimieren?
1. Technische Maßnahmen
Zunächst gilt es, die Datenmengen zu reduzieren, die beim Aufruf Ihrer Website durch das Netz transportiert werden müssen. Die gute Nachricht vorab: Eine CO2-optimierte Website ist auch immer schon eine gute Grundlage für eine PageSpeed-Optimierung und umgekehrt, denn Datensparsamkeit ist unter beiden Blickwinkeln ein wichtiges Kriterium. Das zeigen auch die PageSpeed-Ergebnisse der beiden Beispielwebsites von eben - je besser der PageSpeed, desto geringer auch die CO2-Emission.

Konkret bedeutet das:
- Verzichten Sie auf solche Content Management Systeme bzw. vorgefertigte Themes, die beim Seitenaufruf zu viele überflüssige Plugins und Skripte laden. (Insbesondere fertige WordPress-Themes stechen hier oft negativ heraus.)
- Vermeiden Sie datenintensive Inhaltselemente auf der Startseite wie umfangreiche Bildslider oder Videos.
- Reduzieren Sie die Anzahl von Bildern auf der Startseite und komprimieren Sie die Bilder.
- Komprimieren Sie Javascript und CSS, nutzen Sie wenn möglich die Minification.
- Optimieren Sie Ihre Caching-Einstellungen.
2. Inhaltliche Maßnahmen
Weil jeder Aufruf einer einzelnen Seite Ihrer Website Energie verbraucht, ist es sinnvoll, die Anzahl überflüssiger Seitenaufrufe unterhalb der Startseite zu reduzieren. Am einfachsten erreichen Sie dies durch eine klare Benutzerführung, die gewährleistet, dass Ihre Besucher von der Startseite aus mit so wenig Klicks (=Seitenaufrufen) wie möglich zum Ziel gelangen und nicht auf der Website herumirren.
3. Auswahl des richtigen Hosters
Hosten Sie Ihre Website bei einem Anbieter, der regenerative Energiequellen verwendet. Solche Hoster finden Sie z.B. auf der Liste der Green Web Foundation, die auch vom Website Carbon Calculator als Referenz genutzt wird. Die Liste ist allerdings nicht ganz aktuell - zu empfehlen sind in jedem Fall die auch sonst sehr guten Hoster All-Inkl, Mittwald, Alfahosting oder IONOS .
Und weiter?
Selbstverständlich kann es nicht Ziel der genannten Optimierungsmaßnahmen sein, zu rein textbasierten Websites im Stil der 90er Jahre zurückzukehren und selbstverständlich ist es nach heutigem Stand der Technik selbst bei Verwendung erneuerbarer Energien nicht möglich, völlig ohne jegliche CO2-Emission auszukommen. Aber wie wäre es, das von Ihrer Website emittierte CO2 auszugleichen? Der Website Carbon Calculator informiert Sie nämlich auch darüber, wie viele Bäume erforderlich sind, um dieses CO2 abzubauen:

Denken Sie also auch darüber nach, mit Hilfe von Anbietern wie PLANT-MY-TREE® oder Naturefund e. V. Bäume zu pflanzen. Zaubern Sie Mutter Natur ein Lächeln ins Gesicht.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich einfach an uns.